Hamburg, Ottenser Hauptstr. 17

Route

Kontakt

22765 Hamburg

Ottenser Hauptstr. 17

040 - 39 60 84

040 - 39 90 50 37

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Route

Anrufen

Online-Termin

Sprechzeiten

Kontakt

Stellenangebote

Online-Termin

Stellenangebote

Mo7:30-12 Uhr /14-18 Uhr
Di7:30-12 Uhr /OP
Mi7:30-12 Uhr /OP
Do7:30-12 Uhr /14-18 Uhr
Fr7:30-12 Uhr

Stellenangebote

Vielen Dank für Ihr Interesse - momentan ist unser Team komplett!

Kinder-HNO

Diagnostik

Bereits im Kindesalter können gesundheitliche Störungen im HNO-Bereich auftreten. Wir sind insbesondere Ansprechpartner, wenn es um die Diagnostik und Behandlung frühkindlicher Hörstörungen geht, beginnend mit dem Neugeborenen-Hörscreening. Später können in Ergänzung zur Screening-Untersuchung beim Schularzt erweiterte Höruntersuchungen erforderlich sein, zu denen Sie Ihr Kind in unserer Praxis vorstellen können.
Auch sich im Kleinkindesalter einstellende Hör-, Atem- und Sprachentwicklungsstörungen müssen - in Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt und Logopäden - durch den HNO-Arzt diagnostiziert und therapiert werden. Typische und häufige Erkrankungen sind Mittelohrergüsse infolge einer vergrößerten Rachenmandel (sogenannte kindliche Polypen) und zu großer Gaumenmandeln.
Letztere verursachen nicht selten nächtliche schlafbezogene Atemstörungen, wie Schnarchen oder gar Atemaussetzer (Apnoen). Hier kann neben konservativen Behandlungsmaßnahmen manchmal eine operative Therapie notwendig sein.

Therapie (momentan sind bis auf Weiteres sind keine Termine hierfür verfügbar)

Derartige Eingriffe können wir unter modernsten Bedingungen, meist ambulant, unkompliziert durchführen:

  • Adenotomie (Entfernung "kindlicher Polypen", der Rachenmandel)
  • Tonsillotomie (Gaumenmandelverkleinerung)
  • Parazentese (Trommelfellschnitt mit Ergußabsaugung)
  • Paukendrainage (Paukenröhrcheneinlage)
  • Conchotomie (Nasenmuschelverkleinerung)

Allergien

Auch Allergien können im Kindesalter im HNO-Bereich ein Thema sein. Alle zur Diagnostik erforderlichen Untersuchungen werden in unserer Praxis durchgeführt. Bei Nachweis einer Allergie sind wir zudem in der Lage, die entsprechende Behandlung durchzuführen.

OP-Schwerpunkte unserer Praxis

Einige HNO-Erkrankungen bedürfen einer operativen Therapie. Für Sie ergibt sich ein großer Vorteil, wenn Diagnostik, operative Therapie und Nachsorge in einer Hand liegen. Eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen in der HNO ist ambulant durchführbar, d.h. ohne stationären Aufenthalt, auch im Falle einer Vollnarkose. Im Folgenden wird dargestellt, wo unsere Schwerpunkte liegen und wie die Abläufe sind.

Für bestimmte Indikationen verfügen wir heute über minimal-invasive Verfahren, die in Lokalanästhesie in der Praxis stattfinden:

Laserchirurgie

  • Nasenmuschelverkleinerung (z. B. bei Nasenatmungsbehinderung)
  • Abtragung von knöchernen Nasenseptumleisten
  • Verödung von kleineren Nasenpolypen
  • Parazentese (Trommelfelleröffnung)
  • Verödung von Gefäßalterationen (z. B. bei Nasenbluten, Besenreisser, Hämangiom)

Radiofrequenzchirurgie

  • RaVoR (schonende Gewebereduktion und -straffung beim Schnarchen oder milder Schlafapnoe)
  • Nasenmuschelverkleinerung (z. B. bei Nasenatmungsbehinderung)

Konventionelle Chirurgie

  • Entfernung von störenden oder suspekten Hautveränderungen im gesamten Kopf-Halsbereich
  • Entnahme von Lymphknoten oder anderen kleineren Raumforderungen
  • Parazentese (Trommelfellschnitt)
  • Paukendrainage (Paukenröhrchen)
  • Inzision von Abszessen, Entlastung von Seromen oder Hämatomen
  • Gangschlitzung bei Speichelsteinen
  • Punktionen (z. B. an der Schilddrüse)

Ist eine Vollnarkose erforderlich, findet der Eingriff im modernen, hochprofessionell geführten OP-Zentrum im Falkenried in Hamburg-Eppendorf, dem OP-Zentrum BGAOP im Centrum für Innovative Medizin (CIM) statt:

HNO-Chirurgie bei Kindern

  • Entfernung der Rachenmandel, sogenannter "kindlicher Polypen" (Adenotomie)
  • Kappung der Gaumenmandeln (Tonsillotomie) mit Radiofrequenz
  • Trommelfellschnitt und Absaugen von Paukenergüssen (Parazentese)
  • ggf. mit Einlage von Belüftungsröhrchen (Paukendrainage)
  • Nasenmuschelverkleinerung mit Radiofrequenz oder Laser

HNO-Chirurgie bei Erwachsenen

  • Nasenchirurgie
  • Nasenscheidewandbegradigung (Nasenseptumplastik)
  • Nasenmuschelverkleinerung; chirurgisch, mit Radiofrequenz oder Laser
  • Nasennebenhöhlenchirurgie
  • minimal-invasive Eröffnung von Nasennebenhöhlenzugängen über das Naseninnere
  • Entfernung entzündlicher Veränderungen, z. B. von Polypen im Rahmen einer chronischen Sinusitis
  • Entfernung von Raumforderungen, z.B. Zysten, Mukozelen, Tumoren
  • Kehlkopfchirurgie (Entfernung von Raumforderungen der Stimmlippen wie Polypen oder Knötchen, Biopsie bei suspekten Befunden)
  • Speicheldrüsenchirurgie (Gangschlitzung bei Speichelsteinen, Entfernung der Unterkieferspeicheldrüse)
  • Weichteilchirurgie (Entfernung von Lymphknoten bzw. anderer störender oder suspekter Raumforderungen der Hals- und Gesichtsweichteile)
  • Chirurgie des Schnarchens (gewebereduzierende bzw. -straffende Weichgaumeneingriffe wie z.B. UPPP)

Allergologie

Diagnostik von Allergien

In unserer Praxis stellt die Allergologie einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Wir bieten die gesamte diagnostische Palette für die Detektion von HNO-Allergien:

  • Anamneseerhebung
  • Pricktest (Hauttest mit bestimmten Allergenen)
  • Scratch- oder Reibetest (Hauttest mit bestimmten Allergenen)
  • serologische Diagnostik (IgE-Allergieantikörperbestimmung im Blut: RAST / CAP)

Therapie von Allergien

Im Falle einer festgestellten Allergie erhalten Sie eine individuelle Beratung zum therapeutischen Vorgehen:

  • Aufklärung über Karenzmaßnahmen (Meidung, Allergikerbettwäsche, etc.)
  • Umgang mit Kreuzallergien
  • Verschreibung von Medikamenten zur symptomatischen Behandlung akuter Beschwerden
  • Spezifische Immuntherapie (abgekürzt SIT, besser bekannt als Hypo- oder Desensibilisierung):
  • SCIT (subcutane Immuntherapie - Impfung)
  • SLIT (sublinguale Immuntherapie - Tabletten oder Tropfen unter die Zunge)

Informationen zu Allergien

Bei Allergien handelt sich um krankhafte Überreaktionen des Immunsystems auf bestimmte Umweltfaktoren, die sehr unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Zudem werden verschiedene Formen von Allergien unterschieden, die vom Auslöser und vom Reaktionsablauf und -ort im Organismus abhängig sind.
Im HNO-Bereich interessieren vorrangig Allergien vom sogenannten Soforttyp, Typ I, die über IgE-Antikörper vermittelt werden. Das sind insbesondere Inhalationsallergien, gerichtet gegen eingeatmete Auslöser wie Pollen oder Hausstaubmilbenkot, Tierepithelien oder auch Nahrungsmittel. Seltener geht es auch um Medikamentenallergien, Insektenstich/-bissallergien oder um Spezialfälle wie die ASS-Intoleranz. Kontaktekzeme sind in der Regel Allergien vom Spättyp, Typ IV, sind in der HNO diagnostisch eher nachrangig bzw. ein dermatologisches Thema.
Typische Beschwerden, die auf HNO-Allergien hinweisen können, sind u.a. Fließschnupfen, starker Niesreiz, eine verstopfte Nase mit Juckreiz, allgemeine Atembeschwerden bis hin zu asthmatischem Charakter, Schwellungs- und Engegefühl im Atemwegsbereich oder auch Hautreaktionen, Krankheitsgefühl und eine erhöhte Infektneigung. Besonders auffällig sind Beschwerden, die sich sehr wechselhaft in ihrer Intensität verhalten oder immer wieder unter bestimmten Bedingungen auftreten, z.B. jahreszeiten- oder ortsabhängig. Nicht selten entwickeln sich sogenannte Kreuzallergien, sie finden sich recht häufig bei Inhalationsallergikern (Heuschnupfen, Hausstaubmilbenallergie) und sind gegen Nahrungsmittel, wie z.B. Stein- oder Kernobst oder auch Schalen- und Krustentiere gerichtet. Empfindlichkeiten dieser Art können so ein indirekter Hinweis für eine Inhalationsallergie sein.
Wichtig in diesem Zusammenhang erscheint die Abgrenzung zu Intoleranzen, wie der Gluten-, Laktose- oder beispielsweise Fructoseintoleranz. Hierbei handelt es sich nicht um Allergien. Die genannten Beispiele sind internistisch abzuklären.
Für den HNO-Bereich können jedoch die Histamin- oder ASS-Intoleranz wichtig sein, bei denen Spezialdiagnostik erforderlich ist, die wir einleiten können.

Intratympanale Cortisontherapie (ITC)

Indikation

Dieses aktuelle Behandlungsverfahren kann zur Therapie des akuten Hörverlustes (Idiopathischer Hörsturz) oder auch beim Morbus Menière eingesetzt werden. Studien konnten zeigen, dass die Wirksamkeit mit einer ca. 9x höheren Wahrscheinlichkeit zu einer Hörverbesserung führt als eine Placebo- oder Nulltherapie.

Behandlungsablauf

Im Rahmen der ITC (Intratympanale Cortisontherapie oder auch Intratympanale Kortikoidtherapie) wird eine Cortisonvariante, z.B. Dexamethason oder Triamcinolon in gelöster Form, unter mikroskopischer Sicht über den Gehörgang in das Mittelohr injiziert. Das Trommelfell wird zuvor anästhesiert (betäubt) und das Mittelohr dann vollständig mit der definierten Cortisonlösung gefüllt. Durch die Rückenlagerung mit Kopfdrehung auf das gesunde Ohr und eine Liegezeit von mindestens 10 min wird erreicht, dass der Wirkstoff in hoher Konzentration direkt in das Innenohr diffundiert und dort gezielt wirken kann.
Eine "Überschwemmung" des gesamten Körpers mit dem Cortison und seinen optionalen Nebenwirkungen wird mit der ITC vermieden, denn die in das Mittelohr applizierte Menge ist im Verhältnis zum Gesamt-Körpervolumen verschwindend gering und kann deshalb bezüglich negativer Kollateralerscheinungen vernachlässigt werden. Nach Ende der Liegezeit, durch Aufrichten und normale Schluckaktivitäten fließt das Medikament dann über die Ohrtrompete auf natürlichem Wege ab, die Verweilzeit im Mittelohr ist daher sehr kurz.
Die ITC erfolgt in Form von "Sitzungen", also wiederholten Anwendungen, die ganz einfach ambulant in der Praxis durchgeführt werden. Es hat sich gezeigt, dass 5 bis 7 Sitzungen im Abstand von 1-3 Tagen sinnvoll sind, bei frühem Effekt auch weniger. Nach etwa 15-jähriger eigener Erfahrung mit diesem Verfahren kann ich sagen, dass die Durchführung der ITC vom Patienten (evtl. wider vorheriger subjektiver Erwartung) als unproblematisch empfunden wird. Schäden des Trommelfelles oder Mittelohres wurden nicht beobachtet.

Kostenübernahme

Obwohl es sich um eine der wenigen verfügbaren und in Studien nachweislich wirksamen Therapiestrategien handelt, werden die Kosten der ITC von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen, so dass diese vom Patienten als Privatleistung zu tragen sind. Private Versicherungsträger erstatten die Therapie in der Regel.